


GHT-Wochenvorschau: 20.01. bis 26.01
Tanz-Premiere: »Romeo und Julia«: Die Tanzcompany des GHT und die Neue Lausitzer Philharmonie unter der Leitung von Andrea Sanguineti präsentieren in ihrer ersten gemeinsamen Produktion einen neuen Zugang zum berühmten Werk Sergej Prokofjews. Die Abkehr vom ursprünglichen Libretto eines neoklassischen Balletts findet zugunsten einer verstärkten Auseinandersetzung mit der Musik und dem berühmten Originalstück von William Shakespeare statt. Premiere am Sa., 25.01., 19:30 Uhr im Theater Görlitz.
Schauspiel-Premiere: »Raucher/Nichtraucher«: Auf der Grundlage von Alan Ayckbourns Bühnenstück »Intimate Exchanges« von 1982 gehen Regisseurin Dorotty Szalma und Dramaturin Stefanie Witzlsperger mit der Inszenierung von »Raucher/Nichtraucher« auf die Suche nach dem Schicksal. Premiere am Sa., 25.01., 19:30 Uhr im Theater Zittau.
Zwischenspiel: »Alte Utopien, neue Mythen«: Katinka Maché, Ensemblemitglied des Schauspiels am GHT, präsentiert in einer einstündigen musikalischen Lesung Geschichten aus und über die Region. Die Lesung wird mit der Musik von u.a. Hans Eisler musikalisch untermalt. Eintritt frei. Am Mi., 22.01., 19:30 Uhr im Foyer des Theaters Zittau.
Schauspiel: »Edith und Marlene«: Zwischen Genie und Wahnsinn treffen in dieser deutschsprachigen Erstaufführung die beiden Diven Marlene Dietrich und Edith Piaf aufeinander. Am Fr., 24.01., 19.30 Uhr im Theater Zittau.
Vortrag: »Der besondere Klang der Staatskapelle«: Der ehemalige Soloflötist der Sächsischen Staatskapelle Dresden, Prof. Dr. phil. Eckart Haupt widmet sich in seinem Vortrag dem Mythos des Dresdner Orchesterklangs. Referiert werden unter anderem die Entstehungsbedingungen und die Entwicklungsgeschichte der Dresdener Klangtradition und die Aufführungspraxis der Dresdner Flötisten im 19. Jahrhundert. Am Do., 23.01., 17:00 Uhr im Foyercafé des Theaters Görlitz.
Gastspiel: »Heinz Erhardt Abend«: Mit einer Hommage an einem der größten deutschen Humoristen gastieren Jörn Brede und der Pianist Helge Adam am 24.01. im Theater Görlitz. Jörn Brede wird mit musikalischer Unterstützung des Pianisten Helge Adam den unvergesslichen Witz und Charme des 1979 verstorbenen »Wirtschaftswunderkomikers« Heinz Erhardt auf der Bühne wieder aufleben lassen. Am Fr., 24.01., 19.30 Uhr im Großen Saal des Theaters Görlitz.
Gastspiel: Klaus Hoffmann: »Als wenn es gar nichts wär«: Der »Grandseigneur des deutschen Chansons« Klaus Hoffmann geht zurück zu seinen Wurzeln und singt auf unnachahmliche Art seine schönsten Lieder aus vier Jahrzehnten. Der Berliner Liedermacher präsentiert in seiner knapp zweistündigen musikalischen Lesung, begleitet am Klavier von Hawo Bleich, Geschichten aus seiner 2012 veröffentlichten Autobiografie »Als wenn es gar nichts wär«. Hoffmann besinnt sich dabei auf seine Wurzeln, sowohl was die Thematik angeht als auch das musikalische Zusammenspiel: Gesang, Gitarre und Flügel als Fortsetzung einer minimalistischen Chanson-Tradition. Der Sänger persönlicher denn je, Klaus Hoffmann ganz nah am Publikum und ganz er selbst. Am So., 26.01., 19.00 Uhr im Theater Görlitz.
Neuer Kommentar zu: »Edith und Marlene«
»Ganz besonders möchte ich Stephan Bestier erwähnen … er hat es fantastisch gemacht , in seinen 5 Rollen …. Klasse ! Aber auch alle Anderen waren super … man hat sich richtig gut hineingefunden …. Auch die Musik, wunderbar …. Ich kann dieses Stück nur weiterempfehlen…. man sollte sich dieses wunderbare Stück sich unbedingt ansehen …. « (Theaterfan, 19.01.14)

GHT-Wochenvorschau: 13.01. bis 19.01.
Schauspiel-Premiere: »Die Mittagsfrau«: Julia Francks preisgekrönter Roman kommt im Januar in einer bearbeiteten Bühnenfassung der Regisseurin Beatrix Schwarzbach und der Dramaturgin Eveline Günther vom Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen auf die Bühne des Gerhart Hauptmann-Theaters Zittau. Eindrucksvoll schildert das Werk die tragische Lebensgeschichte und das psychosoziale Dilemma einer selbstbewussten Frau, die in den Wirren der Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts gegen die vorherrschenden gesellschaftlichen Konventionen und das eigene Schicksal ankämpft. Premiere am 18.01., 19:30 Uhr im Theater Zittau.
Schauspiel-Premiere des TheaterSeniorenClubs: »Der Gewinner ist anders«: In Anlehnung an die britisch-irische Filmkomödie »Lang lebe Ned Devine« bringen die Mitglieder des TheaterSeniorenClubs ihre eigene Version der Geschichte auf die Bühne. Mit einer Mischung aus Komik und Melancholie widmen sie sich den alltäglichen und zeitlosen Themen des Lebens: Liebe, Tod und Freundschaft. – Denn Freunde sind die, die kommen, wenn alle anderen gehen! Premiere am 15.01., 15:00 Uhr im Theater Zittau.
Schauspiel: »Oskar und die Dame in Rosa «: Der TheaterJugendClub und das Zittauer Schauspielensemble zeigen im bewegenden Drama des belgischen Romanciers Éric-Emmanuel Schmitt das schicksalhafte Aufeinandertreffen zwei völlig unterschiedlicher Menschen, die in einer schwierigen Situation zusammenhalten und das jeweilige Leben des anderen verändern. Ein Plädoyer für mehr Zwischenmenschlichkeit und Lebensmut. Am 18.01., 19:30 Uhr im Apollo Görlitz.
Schauspiel: »Edith und Marlene«: Zwischen Genie und Wahnsinn treffen in dieser deutschsprachigen Erstaufführung die beiden Diven Marlene Dietrich und Edith Piaf aufeinander. Am 19.01., 19.30 Uhr im Theater Zittau.
5. Junges Konzert: »A Capella«: Das 5. Junge Konzert der Neuen Lausitzer Philharmonie taucht ein in die vielfältige Welt der Chormusik. Wie funktioniert ein Chor und was kann ein Chor alles musikalisch hervorzaubern? Diesen und anderen Fragen versuchen Hexe Hillary und Drache Laura auf den Grund zu gehen. Am 19.01., 15:00 Uhr im Theater Zittau.
Musiktheater: »Tannhäuser oder Die Keilerei auf der Wartburg«: Generalintendant und Regisseur Klaus Arauner bringt mit der Inszenierung von Johann Nepomuk Nestroys Bühnenwerk einen ungewöhnlichen »Tannhäuser« auf die Bühne des Gerhart Hauptmann-Theaters. Am 19.01., 19:00 Uhr im Theater Görlitz.
Gastspiel: »Die Herkuleskeule – Alarmstufe Blond«: Die Herkuleskeule – »Das Nonplusultra des Ostkabaretts« – kehrt mit dem zweiten Soloprogramm von Birgit Schaller, »Alarmstufe Blond« nach Görlitz zurück. Mit Unterstützung ihrer Musiker, unter der Leitung von Thomas Wand, zieht die vielseitige Kabarettistin alle Register ihres unterhalterischen Könnens. Von Marlene Dietrich über Mozart bis Lady Gaga, zwischen Diva und Vollzeitmutter wird jede Pointe mit Bravour gemeistert. Am 18.01., 19.30 Uhr im Theater Görlitz.